Die Vereinigung...
der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, insbesondere durch Förderung des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie der Jugendarbeit. Für die rund 80.000 THW-Helferinnen und Helfer und die Anliegen der THW-Ortsverbände bildet die übergeordnete Bundesvereinigung die Interessenvertretung auf Bundesebene. Sie nimmt zu allen gesetzlichen und anderen Regelungen Stellung, welche die Aufgaben des Technischen Hilfswerkes und der Gefahrenabwehr betreffen.
Auf Ortsverbandebene ist u.a. die Förderung der Jugendarbeit eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Mit großem Engagement will die Helfervereinigung erreichen, dass dem THW ein qualifizierter und motivierter Nachwuchs gesichert wird, der später bereit ist, Verantwortung zu tragen und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Die differenzierten Aufgaben der Örtlichen Gefahrenabwehr können vielfach nicht mit der vom Bund bereitgestellten Ausstattung bewältigt werden. Die Helfervereinigungen sorgen dafür, dass ergänzende oder zusätzliche Ausstattung beschafft werden kann.
Die Vereinigung der Helfer und Förderer des THW...
Auf lokaler Ebene (THW Helfervereinigung vor Ort)
Fördert die lokale THW-Jugend
Stärkt die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
Erweitertert den Versicherungsschutz der ehrenamtlichen Helfer
Stellt zusätzliches oder notwendiges Ausbildungsmaterial
Fördert und Organisiert gemeinnützliche Aktivitäten des THW
Auf Bundesebene (THW Bundesvereinigung in Berlin)
arbeitet bei der Gestaltung der gesetzlichen Grundlagen des Technischen Hilfswerkes mit,
beteiligt sich an Anhörungen des Deutschen Bundestages zur Gesetzgebung auf dem
Gebiet des Zivil- und Katastrophenschutzes und nimmt zu Gesetzesvorgaben Stellung
hält über ihren Präsidenten engen Kontakt zu den Fraktionen des Bundestages
steht im ständigen Gespräch mit dem Bundesminister des Inneren (BMI)
pflegt die Kommunikation mit Politikern aller Parteien
intensiviert die Kontakte zu anderen im Zivil- und Katastrophenschutz tätigen Organisationen.
Verein zur Förderung des THW Eisenach e.V.
Mitglied eines örtlichen THW-Fördervereins kann jede Frau und jeder Mann werden.
Die Mitgliedschaft ist (Örtlich, auf Landes- und auf Bundesebene) auch für juristische Personen, z.B. Behörden, Firmen und andere Vereine möglich.
Ansprechpartner des Vereins zur Förderung des THW Eisenach sind:
- Patrik Schau (1. Vorsitzender)
- Norman Kley (2. Vorsitzender)
- Jann-Boris Fleischmann (Kassenwart)